Erwachsene müssen erst etwas Verlernen, bevor sie etwas Neues lernen können. Schönes Beispiel dafür.

Erwachsene müssen erst etwas Verlernen, bevor sie etwas Neues lernen können. Schönes Beispiel dafür.
Was kann man eigentlich von der Natur lernen, wenn man sich die Jahreszeiten im Garten ansieht.
Viele Unternehmenslenker denken, dass die neuen IT Kräfte die Digitalisierung im Unternehmen vorantreiben können, aber die Digitalisierung umfasst das ganze Unternehmen und muss daher auch von der Personalentwicklung, dem Marketing, der Organisationentwicklung, also einfach abteilungsübergreifend begleitet werden.
Damit Change Prozesse die Mitarbeiter nicht krank machen, braucht es professionelle Begleitung.
Das Netzwerk soll ein Raum werden, in dem Chancen entdeckt, Innovationen entwickelt, Strategien angepasst und wichtige Veränderungen auch umgesetzt werden. „Eine Art Motorraum, in dem kollektiver Change kontinuierlich angetrieben wird.“ so John P. Kotter
Presserückblick auf eine Kooperationsveranstaltung mit dem GPM Regionalgruppe Bielefeld mit Bettina Lange und Rolf Obermeier
Theorie U – Von der Zukunft her führen – Wer aufmerksam durch die Welt geht, kann die Zukunft schon heute spüren. Mit der Theorie U können wir die Zukunft gestalten.
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Der Film zeigt Wandel, wo er im positiven Sinne gestaltet wird. Der Film wird nur fertig, wenn er viele Fans bekommt, die ihn mitfinanzieren. Werden Sie Fan!
Am 03.07. fand in der Nähe von Paderborn ein Open Space zum Thema „Projektmanagement trifft Changemanagement statt. Hierfür kooperierte der BDVT RC Westfalen mit der GPM Regionalgruppe Bielefeld. Projektmanagement und Changemanagement sind 2 Bereiche die häufig nebeneinander her laufen, doch zusammen können sie viel bewegen und voneinander lernen.
Mein Impulsvortrag „Die Krise als Lernchance“ ist immer noch top aktuell. Also, rufen Sie mich an, wenn Sie mehr darüber wissen wollen. In meinem Vortrag geht es um allgemeine Krisen in Unternehmen aufgrund von Veränderungen. Die Finanzkrise wird am Rande betrachtet, um daraus Lehren abzuleiten.